• CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
    • Alte Website
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Über das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Film News

Einladung: Filmvorführungen im April

uap_den_peremozhenyh_for_webSehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie zu den nächsten Filmvorführungen im Rahmen des Ukrainischen Kinoklubs Berlin im April ein

————————————————————————–

Filmvorführung und Diskussion „Tag der Besiegten“ (94 min, Tragikomödie, Ukraine, 2009, Original mit englischen Untertitel, Regie: Valeriy Yamburskiy)
14. April 2016
Beginn: 19:00
Adresse: Panda-Theater in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin.
Veranstalter: Ukrainischer Kinoklub Berlin
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Die Hauptkollision im Film „Tag der Besiegten“ ist ein Streit um die Beerdigung legendärer Bewohnerin des Dorfs Tekliwka, der Begründerin des ersten Kolchos. Ihr Tod ist zeitlich mit dem Maifeier zusammengefallen. Dies stellt ihre Tochter vor einer fast unlösbaren Aufgabe: sie möchte ihre Mutter, wie in der christlichen Tradition üblich, am dritten Tag nach dem Tod beerdigen, der fällt aber auf die Feierlichkeiten des ersten Mai an. Im Laufe des Films entfalten sich an die Absurdität grenzende Situationen, in denen die Tochter mit verschiedenen Dorfbewohnern darüber streitet, wann sie nun ihre Mutter beerdigen darf. Die Beerdigung wird somit zu einem symbolischen Ereignis und verwandelt sich in die Beerdigung des menschlichen Wahnsinns.

Im Anschluss an den Film sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Natalya Schapeler (Kiew/Berlin). Im Gespräch werden wir den Film analysieren sowie der Hauptfrage des Films nachgehen – was ist in der ukrainischen Gesellschaft hinsichtlich Werte nach dem Zerfall der Sowjetunion passiert? Wie hat sich das Wertesystem im Laufe der 1990er verändert? Kann man von einer „Lücke im Wertesystem“ sprechen, wurden die in der sowjetischen Zeit vorhandenen Werte durch andere (und welche?) im Laufe der 1990er ersetzt?
————————————————————————–
Filmvorführung und Diskussion „ZDF-History: Das Tschernobyl-Vermächtnis“ (45 min, Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, Regie: Tetyana und Alexander Detig)
25. April 2016
Einlass: 18:00, Beginn: 18:30
Adresse und Veranstalter: Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, Albrechtstrasse 26, 10117 Berlin
Mit Unterstützung vom Ukrainischen Kinoklub Berlin
Anmeldung erforderlich (bis einschl. 22. April): ukrbotschaft@gmail.com
Der Eintritt ist frei.

Vor 30 Jahren, am 26. April 1986, um 1.23 Uhr morgens, explodierte Block 4 des Atomreaktors im ukrainischen Tschernobyl und setzte 50 Tonnen radioaktives Material frei – die zehnfache Menge der Hiroshima-Bombe und vermutlich viermal so viel wie bei der Katastrophe im japanischen Kraftwerk Fukushima 2011. ZDF-History zeigt die Katastrophe von Tschernobyl aus der Sicht von Insidern. Die tragische Geschichte von Waleri Legassow, Leiter der Tschernobyl-Untersuchungskommission, der zum zweiten Jahrestag von Tschernobyl Selbstmord begangen und dazu ein umfangreiches politisches Testament hinterlassen hat, wird jetzt offentlich gezeichnet. Bislang selten oder nie gesehenes Film-Material aus ukrainischen Archiven, hochwertige Grafiken, Neudrehs und Reenactments rekonstruieren die wahren Gründe und Folgen der Katastrophe, die lange ein wohlgehütetes Geheimnis waren. Im Anschluss an den Film sprechen wir mit dem Regisseur Alexander Detig und Dr. Astrid Sahm (Leiterin der IBB-Represäntanz (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk) in Berlin).

————————————————————————–
Filmvorführung und Diskussion „Returning home“ (77 min, Dokumentarfilm, Ukraine, 2015, Original mit englischen Untertitel, Regie: Stanislav Yasinskiy) 
28. April 2016
Beginn 19:00
Adresse: „povvera“, Philippistraße 7, 14059 Berlin.
Veranstalter: Heart for Ukraine, Ukrainischer Kinoklub Berlin
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Der Film „Returning home“ wurde u.a. in den ostukrainischen Orten Novoaydarsk und Mariupol gedreht und behandelt die Situation der Kinder, die sich gegenwärtig mitten im Kriegsgeschehen im Osten der Ukraine befinden. Anschließend findet ein Filmgespräch mit Marina Bondas, Heart for Ukraine, statt. Der Film wird Im Rahmen der Benefiz-Kunstauktion gezeigt. Mehr Info zur Benefiz-Kunstaktion finden Sie unter https://www.facebook.com/events/245523295791718/.
————————————————————————–

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Ukrainischer Kinoklub Berlin
Oleksandra Bienert
Olha Kotliuba
Ksenia Teslenko
Shares
1 Comment
  1. รับสร้างเกม

    3. April 2025 3:37

    525467 686264You require to join in a contest initial with the finest blogs on the web. I most undoubtedly will suggest this website! 289139

    Reply
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Filmvorführung “The Living”, Botschaft der Ukraine, 19.11.2015, 18 Uhr

Next Post

Filmvorführung: „The living fire“ (Ukraine, 2014)

Follow us
FacebookInstagramYouTube
Most Popular

CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V

Сінемова колаж

Projekt „We are part of Berlin! Strengthening the civic participation of refugees from Ukraine“

Project flyer_final (1)

Projekt „ProLeben: Resilienz stärken – Integration fördern“ (2024-2025)

5
Featured Posts
Empowerment von Frauen Events Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 26.06 18:00: Filmvorführung „Everything needs to live“

18. Juni 2025
Aktuelles Events Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin

Leben mit HIV im Krieg: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“ und öffentliche Diskussion über die Bedürfnisse HIV-positiver Ukrainer*innen in Deutschland

31. Mai 2025
Aktuelles Events Film News Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 29.05 18:00: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“

2. Mai 2025
Join Our Newsletter
Enter your email and we'll keep you posted with news and updates!
You might also like
Film News

В Україні знімають художній фільм про Чорнобиль

2 Mins read
13. Juni 2010
Film News

У Києві показують православне кіно

2 Mins read
8. Oktober 2011
Film News

ELLE. Фестиваль модного кіно, Київ, 8-12 грудня 2011

2 Mins read
6. Dezember 2011
Film News

Thanks and last screening of Ukrainian Film Club Berlin in 2016

3 Mins read
27. November 2016
Film News Kinoklub News

Die Rückkehr eines Volkes, das die Vernichtung überlebte

8 Mins read
2. Oktober 2013
Film News

Фільм українського режисера отримав нагороду на міжнародному кінофестивалі

1 Min read
9. Juli 2013
CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
  • Events
  • Kontakt
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
  • Impressum
Join Our Newsletter!
Our site uses cookies. Learn more about our use of cookies: cookie policy
I accept use of cookies