• Kinoklub
    • Über uns
      • Das Team
      • Über den Kinoclub
      • An open letter from Cinemova
    • Presse über uns
    • Ukrainische Filmlandschaft
    • Alte Website
  • Events and projects
  • Kontakt
  • Support us
Ukrainischer Kinoclub
  • Kinoklub
    • Über uns
      • Über das Team
      • Über das Kinoklub
      • An open letter from Cinemova
    • Presse über uns
    • Ukrainische Filmlandschaft
  • Events and projects
  • Kontakt
  • Support us
Ukrainischer Kinoclub
Ukrainischer Kinoclub
Kinoklub News

Filmvorführung “The Living”, Botschaft der Ukraine, 19.11.2015, 18 Uhr

poster_eng_super_miniEinladung:

Filmvorführung “The Living”, Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, 19.11.2015, Einlass 18 Uhr, Beginn 18:30. Adresse: Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, Albrechtstrasse 26, 10117 Berlin. Der Eintritt ist frei. Voranmeldung erforderlich, E-mail: iryna.petrunko@mfa.gov.ua.

2015 jähren sich die Ereignisse der künstlichen Hungersnot, die 1932/1933 in der damaligen Sowjetunion stattfand und Millionen Opfer forderte, zum 82. Mal. Damals verhungerten auf dem Territorium der heutigen Ukraine 17 Leute pro Minute, 1020 jede Stunde, fast 25 000 jeden Tag. Anlässlich des Gedenktages an die Opfer der Hungersnot, welcher am 28. November begangen wird, führt der Ukrainische Kinoklub Berlin in Kooperation mit der Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland den Film „The Living“ auf. Vor der Filmvorführung leitet einer der führenden ukrainischen Historiker Dr. Andrij Portnov in die Ereignisse von damals ein.

Historiker und Experten diskutieren bis heute die Ziele und die Art der Durchführung der Hungersnot 1932/1933. Eins ist jedoch unumstritten: der Hungersnot fielen 1932/1933 mehrere Millionen Menschen zum Opfer. Manche nennen die Ereignisse „Ethnozid“. Der amerikanische Professor Robert Conquest beschreibt beispielweise die damaligen Ereignisse wie folgt: „Hunger (…) sollte die ukrainische Bauernschaft als nationale Bastion zerstören. Die ukrainischen Bauern wurden zerstört nicht weil sie Bauern waren, sondern weil sie Ukrainer waren.“ Der deutsche Historiker Wilfried Jilge beschreibt die Ursachen der Hungersnot wie folgt: „Die Hungersnot hatte keine klimatischen Ursachen, sondern wurde u. a. durch eine brutale staatliche Getreiderequisition hervorgerufen, die den Bauern das zur Selbstversorgung notwendige Getreide entzog. Insofern liegt die Verantwortung für die Katastrophe zweifellos bei der sowjetischen Führung.“

Der Dokumentarfilm „The Living“ (2008, 73 min, Regisseur: Serhiy Bukovsky, Original mit englischen Untertiteln), der am 19.11. in den Räumlichkeiten der Ukrainischen Botschaft in Berlin gezeigt wird, ist eine einzigartige dokumentarische Erinnerung an die Hungersnot in der Ukraine. Der Film ist von einem der besten Dokumentarfilmschaffenden Osteuropas, Serhiy Bukovsky 2008 gedreht worden und wurde ausgezeichnet. Der Regisseur schildert die damaligen Ereignisse in zwei Erzählungssträngen: der erste Strang erzählt die Geschichte eines Journalisten aus Großbritannien, der das Material recherchiert, das den künstlichen Charakter der Hungersnot aufdecken sollte. Der zweite Erzählungsstrang des Filmes ist eine jahrzehntelang stummgeschaltete Stimme, die Stimme des ukrainischen Volkes. Der Filmemacher hat wichtige Zeitzeugnisse gesammelt und lässt Überlebende der Hungersnot in diesem Film zu Wort kommen. Mit jedem gesprochenen Wort dieser Menschen, mit jeder Falte in ihren Gesichtern, die uns der Filmemacher auf fast zärtliche Weise zeigt, rollt sich vor uns eine große Geschichte auf, die zum Tod von Millionen Menschen 1932/1933 führte, von der Welt zwar mitangesehen aber leider nicht verhindert.

Ablauf des Programms:

– Grußwort des Botschafters der Ukraine Herrn Dr. Andrij Melnyk

– Historische Einführung durch  Dr. Andrij Portnov (Leiter der Berlin-Brandenburg Ukrainian Initiative / Gastwissenschaftler an der Humboldt Universität zu Berlin)

– Filmvorführung “The Living”

– Empfang (bei einem Glass Wein)

Moderation: Oleksandra Bienert, Koordinatorin, Ukrainischer Kinoklub Berlin

Als Teil dieser Gedenkveranstaltung wird eine philosophische Serie zum Thema „Holodomor in der Ukraine 1932-33“ von einem berühmten ukrainischen Künstler, Oleg Radwan (Ausstellungskuratorinnen Lera Litwynowa und Leonora Janko sind anwesend) vorgestellt.

ukkb.wordpress.com

Shares
Write Comment
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Einladung: Filmabend mit UA Regisseurin Maryna Vroda (Preisträgerin Cannes Filmfestival), 5.11., Berlin

Next Post

Einladung: Filmvorführungen im April

Follow us
FacebookInstagramYouTube
Most Popular

Ukrainischer Kinoklub in Berlin CineMova e.V.

pexels-cottonbro-4881670

Das Team

10-Jahre-Kinoclub-017

Our next screening „Home games“

5ed4f4f2b698f3c2ec362ffca78dd7aaba743123
Featured Posts
Cinemova Events Information Was war|Відбулося

Film Focus: human rights and Ukraine. International Women’s Day. Screening „107 mothers“.

8. März 2023
Cinemova Events Information

Portrait series exhibition “I am not a victim, I am a survivor”, Mercator Talk

17. Februar 2023
Cinemova Events Information

Projekt Film Focus: Menschenrechte und die Ukraine

11. Februar 2023
Join Our Newsletter
Enter your email and we'll keep you posted with news and updates!
You might also like
Kinoklub News

Шукаємо нових членів в команду Кіноклубу!

2 Mins read
6. März 2015
Kinoklub News

Einladung zur ukrainischen Alt-Neujahrs Party: „Cine-Malanka“ am 19.01. in Berlin

1 Min read
13. Januar 2013
Kinoklub News

Берлінській публіці покажуть короткий метр цьогорічного учасника «Berlinale Talent Campus» з України

1 Min read
10. Februar 2013
Kinoklub News

Film „Das Haus mit dem Türmchen“ am 13.03.2013 im Kinoklub

1 Min read
7. März 2013
Kinoklub News

Запрошення на показ фільму „2033 кілометри від Ейфелевої вежі“ та дискусію 24.04.

1 Min read
10. April 2013
Kinoklub News

Найдовша у Європі діюча вузькоколійка під загрозою закриття

2 Mins read
28. April 2013
Ukrainischer Kinoklub in Berlin - CineMova e.V.
Ukrainischer Kinoclub
  • Kinoklub
  • Events
  • Kontakt
Ukrainischer Kinoclub
  • Kinoklub
    • Über uns
      • Das Team
      • Über den Kinoclub
      • An open letter from Cinemova
    • Presse über uns
    • Ukrainische Filmlandschaft
  • Events and projects
  • Kontakt
  • Support us
Join Our Newsletter!
Our site uses cookies. Learn more about our use of cookies: cookie policy
I accept use of cookies