• CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
    • Alte Website
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Über das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Film News

Pressemitteilung „Catch a Cat“. Press release „Catch a Cat“

222674359_835312477424322_2893358803253953185_n

English below

Am 16. September um 20:30 Uhr findet in der Brotfabrik eine Präsentation des „Catch a Cat“- Bühnenprojekts statt. Dieses geht aus dem ukrainisch-deutschen Theater-Projekt zum Thema „Identität“ hervor. Hierbei haben je drei Vertreter*innen aus der Ukraine und Deutschland das Projekt ausgearbeitet, welches von den pandemiebedingten Veränderungen inspiriert ist.

Theaterresidenz „Catch a Cat“ 

Das internationale Theaterfestival „Kit Gavatovycha“ (Lwiw) organisiert eine zweite Theaterresidenz „Catch a Cat“.

In diesem Jahr sind Theaterkünstler*innen aus Deutschland und der Ukraine eingeladen, an der Residenz teilzunehmen. Es wurden drei Teilnehmende von jeder Seite im Rahmen des offenen Auswahlverfahren für die Teilnahme ausgewählt. Jede*r Teilnehmer hat eine besonders moderne Bühnensicht auf Kunst.

Thema „Identität“

In Pandemiezeiten ist die Frage der Selbstidentifikation als Teil der Gesellschaft relevant geworden. Dank der Lockerung der Quarantänebeschränkungen beginnen wir zum üblichen Sozialleben zurückzukehren. Nichtsdestotrotz waren wir alle von der sozialen Distanzierung betroffen und lernen nun, uns als Teil der Gesellschaft neu zu identifizieren und zu erkennen.

In Berlin und Lwiw

Die Theaterresidenz findet in zwei Etappen statt: Zunächst treffen sich Künstler*innen in Lwiw. Während des Festivals „Kit Gavatovycha“ lernen sie lokale Theater und Praktiken in der Ukraine kennen.

Während 5 Tagen vom 1. bis 5. September erarbeiten die Residenten ein Ergebnis – es kann eine Performance, ein kurzes Theaterstück oder ein Happening sein. Das Ergebnis wird am 4.September um 18:30 Uhr während des Festivals in einem kreativen Raum des ehemaligen Straßenbahndepots LEM Station vorgestellt.

Die zweite Etappe wird in Berlin stattfinden, bei dem sie ebenfalls 5 Tage in der Atmosphäre des Berliner Theaterlebens verbringen und eine Performance kreieren, die den Einwohnern und Gästen Berlins vorgestellt wird. Für eine tiefere und bunte Reflexion der Stadt werden  die Residenten die ersten beiden Tage im Haus der Statistik am zentralen Alexanderplatz arbeiten. Die Residenten werden mit dem Publikum über ihre Erfahrungen und über den ersten Teil der Perfomance kommunizieren sowie auch auf die aktuellen Fragen bezüglich ihrer Arbeit und Sicht auf Kunst antworten. Die nächsten 3 Tage wird das Team in der Brotfabrik verbringen, wo sie die Arbeit an dem Projekt abschließen und es am 

16. September um 20:30 Uhr in der Brotfabrik (Caligariplatz 1, 13086 Berlin) vorstellen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich (cinemovaberlin@gmail.com).

Während der intensiven Proben und des Zusammenseins in einem Raum für insgesamt 10 Tage, werden die Theaterresidenten neben dem Aufsetzen des Projekts auch ihre Erfahrungen und ihr Wissen austauschen. Außerdem sind thematische Diskussionen, in dem die Residenten Experten*innen sind, sowie Besuche der Kunstausstellungen und Exkursionen in beiden Städten geplant.

„Uns ist es wichtig, dass diese 10 Tage, die die Teilnehmer gemeinsam verbringen, als Anfang für zukünftige Projekte dienen. Es hat uns sehr gefreut, dass nach der ersten Residenz viele Teilnehmer ihr eigenes kreatives “Ich” finden konnten und eine gemeinsame Sprache mit dem Berliner Kunstkreis gefunden haben“, kommentiert die Projektkoordinatorin Eva Yakubovska.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Culture for Change“ mit Unterstützung von der Ukrainischen Kulturstiftung (Kyjiw, Ukraine) und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) (Berlin, Deutschland) gefördert und in der Zusammenarbeit mit “CineMova. Ukrainian Film Community Berlin e.V.” durchgeführt.

Für inhaltliche Aussagen dieser Pressemitteilung trägt der Autor die Verantwortung. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Ukrainischen Kulturstiftung (Kyjiw, Ukraine) und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (Berlin, Deutschland) dar.

E-Mail-Adresse für weitere Information: evayavkubi@gmail.com; polina.atvi@gmail.com; 

Kontaktnummer von Polina Atvi (Koordinatorin der deutschen Seite): +49 160 96376675.

______________________________________________________________________________________________________________________

A presentation of a stage project will take place on the 16th of September at 20:30 in Brotfabrik, which will be the result of the work of selected theatrical artists from Ukraine and Germany. During the theatre residency „Catch a Cat“ three representatives from Ukraine and three from Germany respectively will prepare a project on the topic „Identity“ inspired by the changes caused by the pandemic.

Theatre residency “Catch a Cat”

The international theatre festival “Kit Gavatovycha”, based in Lviv, organises a second theatre residence “Catch a Cat”.

This year, three participants, with their special view of today’s art, were selected from each side to participate in the residency at an open competition of theatre artists from Germany and Ukraine.

Residency theme: „Identity“

In pandemic times, the question of self-identification as part of society became more relevant. Thanks to the weakening of the quarantine restrictions, we begin to return to the usual socialization, but we are all affected by the social distancing and now we learn to re-identify and realize ourselves as part of society.

In Berin and Lviv

The residency will take place in two stages: at first, artists will meet in Lviv and during the festival „Kit Gavatovycha“ they will get familiar with local theatres and practices.

During 5 days of work from 1st to 5th of September, residents will create a theatrical product – it may be a performance, a brief play, a happening, which will be presented on 4th of September at 18:30 at the festival in a creative space of the former tram depot LEM Station.

The second stage is a meeting of residents in Berlin, where they will also spend 5 days in the atmosphere of the city’s theatrical life and will create a performance, which will be presented to the residents and guests of Berlin. For a greater and brighter reflection of the city, the first two days residents will work at the Haus der Statistik at the central Alexanderplatz, where they will have an open conversation with the audience about their experience at the residency, the first part of the performance and answer relevant questions about their work and views on art. The team will spend the next 3 days in Brotfabrik, where they will complete their work on the project and present it on the 

16th of September in Brotfabrik (Caligaripl. 1, 13086 Berlin) at 20:30. The admission is free. Registration required (cinemovaberlin@gmail.com).

In addition to the active rehearsal process and the artists´ staying together in space for 10 days in total, residents will not only be able to create a stage project in synergy but also share their experiences and knowledge. Apart from that, thematic discussions during lunches and presentations from each resident on the topic of performing arts, in which he or she is the expert, are planned, as well as visits to art exhibitions in each city and excursions.

“It is important for us that these 10 days that the residents will spend together are just the beginning for future projects. We are very pleased that after the first residency many people were able to find their creative Self in joint projects with other participants of the residency, and some even found a common language with the art circle of Berlin,” comments the task of the residency its project coordinator Eva Yakubovska.

The project is financed as part of the “Culture for Change” programme with the support of the Ukrainian Cultural Foundation (Kyiv, Ukraine) and the Foundation “Memory, Responsibility and Future” (EVZ) (Berlin, Germany) and implemented in cooperation with СineMova. Ukrainian Film Community Berlin e.V.

The author is responsible for the content, which is not the official position of the Ukrainian Cultural Foundation (Kyiv, Ukraine) and the Foundation Memory, Responsibility and Future (EVZ) (Berlin, Germany).

Contact email: evayavkubi@gmail.com; polina.atvi@gmail.com

Contact number Polina Atvi (coordinator from German side): +49160 96376675

Shares
2 Comments
  1. psychotherapy website design

    5. April 2025 8:10

    972623 798529Outstanding post, I conceive blog owners really should acquire a great deal from this blog its extremely user pleasant. 946731

    Reply
  2. สั่งซื้อ หวยออนไลน์

    5. April 2025 11:57

    415393 695637I tried to submit a comment earlier, although it has not shown up. I will remember this. 972663

    Reply
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Short Films Ukrainian New Wave. 30 Years Of Ukraine’s Independence

Next Post

Theaterresidenz Catch a Cat in Berlin und Lviv

Follow us
FacebookInstagramYouTube
Most Popular

CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V

Сінемова колаж

Projekt „We are part of Berlin! Strengthening the civic participation of refugees from Ukraine“

Project flyer_final (1)

Projekt „ProLeben: Resilienz stärken – Integration fördern“ (2024-2025)

5
Featured Posts
Empowerment von Frauen Events Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 26.06 18:00: Filmvorführung „Everything needs to live“

18. Juni 2025
Aktuelles Events Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin

Leben mit HIV im Krieg: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“ und öffentliche Diskussion über die Bedürfnisse HIV-positiver Ukrainer*innen in Deutschland

31. Mai 2025
Aktuelles Events Film News Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 29.05 18:00: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“

2. Mai 2025
Join Our Newsletter
Enter your email and we'll keep you posted with news and updates!
You might also like
Film News

В Україні знімають художній фільм про Чорнобиль

2 Mins read
13. Juni 2010
Film News

У Києві показують православне кіно

2 Mins read
8. Oktober 2011
Film News

ELLE. Фестиваль модного кіно, Київ, 8-12 грудня 2011

2 Mins read
6. Dezember 2011
Film News

Thanks and last screening of Ukrainian Film Club Berlin in 2016

3 Mins read
27. November 2016
Film News Kinoklub News

Die Rückkehr eines Volkes, das die Vernichtung überlebte

8 Mins read
2. Oktober 2013
Film News

Фільм українського режисера отримав нагороду на міжнародному кінофестивалі

1 Min read
9. Juli 2013
CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
  • Events
  • Kontakt
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
  • Impressum
Join Our Newsletter!
Our site uses cookies. Learn more about our use of cookies: cookie policy
I accept use of cookies