• CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
    • Alte Website
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Über das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Kinoklub News

Filmvorführung „Україно, goodbye!“ (2012) im Rahmen des Ukrainischen Kinoklubs Berlin, in Anw. des Regisseuren, 22.08., Berlin

ukraine, goodbye!Some impressions from the screening could be found here (in ukrainian).

— please find ukrainian version of the invitation here —

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie und Euch herzlich zur nächsten Filmvorführung im Rahmen des Ukrainischen Kinoklubs in Berlin ein.

Am 22. August zeigen wir in Anwesenheit des Regisseuren den Almanach „Ukraine, goodbye!“ (2012, englische UT) – sechs ukrainische Kurzfilme von jungen ukrainischen Filmemachern, die sich auf eine kritische Art mit der gesellschaftlichen Realität in der Ukraine auseinandersetzen.

Adresse und Zeit: 22.08.2013, 19 Uhr.

Panda Theater im kleinen Hof der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, 10435 Berlin (U-Bahn Eberswalder Str. Nähe zur U-Bahn Schönhauser Allee).

Der Eintritt ist frei, es besteht die Möglichkeit an einer Bar Getränke zu erwerben.

„Ukraine, goodbye!“ gehört zum Genre der sozialen Kinematographie. Einige Filme aus diesem Almanach wurden auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet.

Das Ziel dieses Projektes beschreiben die Autoren wie folgt:
„The project, “Goodbye, Ukraine!” is intended to call things by their name —why considerable amount of active Ukrainians, instead of building private and social live in their own country, under their own country’s protection, which centuries-anticipated independency finally appeared 20 years ago, chose the way of emigration?  What pushes thousands and thousands of our people to make such a desperate move: inadequacy of states’ cultural and economic policy? underdevelopment of civil society? legislative nihilism of governmental institutions? impossibility of self-realization? tiredness from total corruption? uncertainty about the future? and finally, maybe it’s deep-seeded lack of will to live free and independent in own county? or some other reasons?..“ (Quelle: http://goodbye.com.ua/goal/?lang=eng).

Nach der Filmvorführung findet eine Diskussion mit dem Regisseuren eines Filmes sowie Produzenten des gesamten Projekten, Volodymyr Tykhyy auf Ukrainisch und Deutsch mit Übersetzung, statt.

Wir sind auf diesen interessanten Abend sehr gespannt und freuen uns auf die Diskussion mit Euch/Ihnen! Bitte leiten Sie diese Einladung gern an Interessierte weiter.

Beste Grüße
Oleksandra Bienert
Ukrainischer Kinoklub Berlin
ukkb.wordpress.com

Shares
Write Comment
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ціла серія українських фільмів незаслужено забута – Козленко

Next Post

Марина Врода зніматиме фільм у Жовтих Водах

Follow us
FacebookInstagramYouTube
Most Popular

CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V

Сінемова колаж

Projekt „We are part of Berlin! Strengthening the civic participation of refugees from Ukraine“

Project flyer_final (1)

Projekt „ProLeben: Resilienz stärken – Integration fördern“ (2024-2025)

5
Featured Posts
Empowerment von Frauen Events Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 26.06 18:00: Filmvorführung „Everything needs to live“

18. Juni 2025
Aktuelles Events Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin

Leben mit HIV im Krieg: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“ und öffentliche Diskussion über die Bedürfnisse HIV-positiver Ukrainer*innen in Deutschland

31. Mai 2025
Aktuelles Events Film News Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 29.05 18:00: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“

2. Mai 2025
Join Our Newsletter
Enter your email and we'll keep you posted with news and updates!
You might also like
Film News Kinoklub News

Die Rückkehr eines Volkes, das die Vernichtung überlebte

8 Mins read
2. Oktober 2013
_How far is close Як далеко близько
Cinemova Events Kinoklub News

Кіновечір для жінок 60 + з України / Filmabend für Frauen 60+ aus der Ukraine

4 Mins read
12. Februar 2024
Kinoklub News

Запрошення на показ фільму „Україна. Точка Відліку“ 30.11. в Берліні

2 Mins read
23. November 2011
Kinoklub News

Ukrainale

2 Mins read
4. Juli 2009
Film News Kinoklub News

Einladung: Filmreihe CinemOst Berlin: „Theory of Happiness“ („Теория Счастья“) in Anw. d. Reg. Gregory Gan, 7.10.2015

3 Mins read
7. Oktober 2015
MV5BMmY5ZGExZTktZTdmMy00NTEyLTk1ZmEtMWMzOGI5NjExMDBmXkEyXkFqcGdeQXVyNzYxMTk5NTE@._V1_SX1777_CR0,0,1777,989_AL_
Film News Kinoklub News

Kinoreihe „Krieg – Erinnerung– Gegenwart“

6 Mins read
17. Februar 2020
CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
  • Events
  • Kontakt
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
  • Impressum
Join Our Newsletter!
Our site uses cookies. Learn more about our use of cookies: cookie policy
I accept use of cookies