• CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
    • Alte Website
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Über das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
Kinoklub News

Сьогодні – але все ж трохи вчора (Heute- und doch immer ein bisschen gestern) Ukrainisches Kino im März in ORI Bar

Сьогодні – але все ж трохи вчора (Heute- und doch immer ein bisschen gestern)
Ukrainisches Kino im März in ORI Bar – Galerie – Projektraum – Friedelstraße 8, Berlin-Neukölln

Beginn aller Filmvorstellungen 21:00 Uhr – Der Eintritt ist frei

In Zusammenarbeit mit dem Ukrainischen Kinoklub Berlin.

Mi, 07.03. 21.00 Uhr
Тіні забутих предків (Schatten vergessener Ahnen)
Sergei Paradschanow, 1964

Mi,14.03. 21.00 Uhr
Живі (Die Lebendigen)
Serhiy Bukowskij, 2008

Mi, 21.03. 21.00 Uhr
Мудаки. Арабески (Fuckers. Arabesques)
Diverse, 2009/2010

Mi, 28.03. 21.00 Uhr
Шум вітру (Noise of the wind)
Serhiy Masloboyshykov, 2002

Eine Strömung von neuen, poetischen Filmen in den 60er Jahren bringt den ersten unserer diesmonatigen Reihe mit sich: mit „Schatten vergessener Ahnen“ liefert Sergej Paradzhanov dem Kinopublikum in eindrucksvollen Bildern einen Einblick in das einsame Leben in den Karpaten, mit dem er allerdings gegen den gesetzlich vorgeschriebenen sozialistischen Realismus verstößt und so trotz internationaler Anerkennung und Belobigung für mehrere Jahre inhaftiert und der Film aus den Kinos verbannt wird.

Der Fokus der Reihe liegt auf dem hier und jetzt – nach über zwei Jahrzehnten Unabhängigkeit gibt es wie in vielen Ländern kaum staatliche Filmförderungsmöglichkeiten- vor allem nicht für kritische Filme. Trotzdem finden die Filmemacher Mittel und Wege sowohl Annäherungsversuche an die dunklen Kapitel der Geschichte des Landes als auch Reflektionen ihrer ganz persönlichen Wahrnehmung der heutigen Gesellschaft filmisch zu realisieren, die wir uns gemeinsam mit euch im März anschauen möchten.

Mi,07.03. 21.00 Uhr, Тіні забутих предків (Schatten vergessener Ahnen), Sergei Paradschanow, 1964
Es gab einmal zwei Familien in den Karpaten, die seit Jahren Feinde waren. Eines Tages verliebt sich Iwan in die Feindestochter Maritschka. Vieles müssen die Verliebten überwinden und durchmachen bis sie zusammen kommen dürfen.

Mi,14.03. 21.00 Uhr, Живі (Die Lebendigen), Serhiy Bukowskij, 2008
Dieser Dokumentarfilm beinhaltet Interviews mit 28 Menschen, die als Kinder die große Hungersnot, den Holodomor, in der Ukraine in den Jahren 1932-33 überlebt haben. Außerdem erzählt der Film die Geschichte des britischen Journalisten Gareth Jones, dessen Reportagen über die Tragödie im Westen nie beachtet wurden.

Mi, 21.03. 21.00 Uhr, Мудаки. Арабески (Fuckers. Arabesques), Diverse, 2009/2010
Zyklus von 19 Kurzfilmen aus unterschiedlichen Genres, die der „Epidemie des sozialen und kulturellen Nihilismus in der ukrainischen Gesellschaft“ gewidmet ist und von einer Mischung aus jungen und erfahrenen Filmemachern mit dem Anspruch, ein ungeschöntes Bild der modernen Ukraine zu zeigen, kreiert wurde.

Mi, 28.03. 21.00 Uhr, Шум вітру (Noise of the wind), Serhiy Masloboyshykov, 2002
Es geht um nicht weniger als die existenzielle, menschliche Einsamkeit, Verlust und die Unfähigkeit sich emotional und intellektuell auf die einzulassen, die einem_r am nächsten sind. Wunderschöne Bilder. Zerebrales Arthousekino. Von der Presse als ein Film bezeichnet, der „auf den sehr subjektiven Gefühlen des Regisseurs basiert, der bei deren Expression nach den poetischsten Mitteln greift“.

Shares
Write Comment
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

На Берлінале представлять українську кіноіндустрію

Next Post

Einladung zur Eröffnung am 10. März: 11mm – 9. Internationales Fußballfilmfestival Schwerpunkt EURO 2012 in Polen und der Ukraine

Follow us
FacebookInstagramYouTube
Most Popular

CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V

Сінемова колаж

Projekt „We are part of Berlin! Strengthening the civic participation of refugees from Ukraine“

Project flyer_final (1)

Projekt „ProLeben: Resilienz stärken – Integration fördern“ (2024-2025)

5
Featured Posts
Empowerment von Frauen Events Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 26.06 18:00: Filmvorführung „Everything needs to live“

18. Juni 2025
Aktuelles Events Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin

Leben mit HIV im Krieg: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“ und öffentliche Diskussion über die Bedürfnisse HIV-positiver Ukrainer*innen in Deutschland

31. Mai 2025
Aktuelles Events Film News Hilfe für Geflüchtete Kinoklub Berlin Kinoklub News

Einladung 29.05 18:00: Filmvorführung „Eyes on Ukraine“

2. Mai 2025
Join Our Newsletter
Enter your email and we'll keep you posted with news and updates!
You might also like
Film News Kinoklub News

Die Rückkehr eines Volkes, das die Vernichtung überlebte

8 Mins read
2. Oktober 2013
_How far is close Як далеко близько
Cinemova Events Kinoklub News

Кіновечір для жінок 60 + з України / Filmabend für Frauen 60+ aus der Ukraine

4 Mins read
12. Februar 2024
Kinoklub News

Запрошення на показ фільму „Україна. Точка Відліку“ 30.11. в Берліні

2 Mins read
23. November 2011
Kinoklub News

Ukrainale

2 Mins read
4. Juli 2009
Film News Kinoklub News

Einladung: Filmreihe CinemOst Berlin: „Theory of Happiness“ („Теория Счастья“) in Anw. d. Reg. Gregory Gan, 7.10.2015

3 Mins read
7. Oktober 2015
MV5BMmY5ZGExZTktZTdmMy00NTEyLTk1ZmEtMWMzOGI5NjExMDBmXkEyXkFqcGdeQXVyNzYxMTk5NTE@._V1_SX1777_CR0,0,1777,989_AL_
Film News Kinoklub News

Kinoreihe „Krieg – Erinnerung– Gegenwart“

6 Mins read
17. Februar 2020
CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
  • Events
  • Kontakt
Empowerment von Menschen mit Migrationsgeschichte durch Wissen und Vernetzung
  • CineMova
    • Über uns
      • Das Team
      • Über CineMova
    • Presse über uns
  • Events and projects
    • Politische Bildung
    • Hilfe für Geflüchtete
    • Empowerment von Frauen
    • Ukrainischer Kinoklub Berlin
      • Ukrainische Filmlandschaft
    • Die zweite Auflage der Karte “Ukrainische Orte in Berlin” (PDF)
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Support us
  • Impressum
Join Our Newsletter!
Our site uses cookies. Learn more about our use of cookies: cookie policy
I accept use of cookies