Das Projekt beinhaltet moderierte Treffen von Geflüchteten aus der Ukraine. In diesen Treffen sprechen Geflüchtete unter angeleiteter Moderation über Themen, die ihnen wichtig sind. Die Treffen werden von gemeinsamen Ausflügen begleitet. Sie erkunden so ihr Umfeld und werden gestärkt, damit ihre Integration erleichtert wird. Durch das Begegnungsformat möchten wir geflüchtete Menschen aus der ukrainischen Community …
Projekt „Empowerment-Austausch für Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte im Bezirk Pankow” (2024)
Das Projekt umfasst moderierte Diskussionsrunden, kreative Workshops und interaktive Veranstaltungen. Diese Gespräche haben den inhaltlichen Fokus „Was heißt es für mich, eine Frau zu sein?“. Dabei gehen wir folgenden Fragen nach „Was würde ich gern in meinem Leben tun?“, „Welche (Diskriminierungs-)Erfahrungen hatte ich als Frau mit/ohne Migrations- oder Fluchtgeschichte erlebt?“, „Wie gehe ich damit um?“, …
In dem Projekt geht es um die Stärkung der politischen Teilhabe von Menschen mit ukrainischer Flucht- und Migrationsgeschichte sowie Förderung eines interkulturellen Dialogs in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Mithilfe von Filmvorführungen, Diskussionen, Workshops und zehn Klein-Projekten die von Projekt-Teilnehmenden durchgeführt werden, werden dabei nicht nur ukrainische Stimmen in Berlin hörbar gemacht, sondern es entsteht auch ein Raum …
Das Projekt beinhaltete Fortbildungsreihen für vier Gruppen von Menschen (jeweils bis zu 20 Personen), die am 24. Februar nach Berlin aus der Ukraine geflüchtet sind. Diese Fortbildungen waren insbesondere auf Gruppen ausgerichtet, die eine mehrfache Diskriminierung erfahren (Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie HIV, BiPoC, LGBTIQ, weitere), vorher in der Ukraine aktiv an der Gesellschaft teilnahmen …
Mit Filmvorführungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen Referenten, Experten und Regisseuren haben wir zusammen mit dem Berliner Publikum am Beispiel der Geschichte der Ukraine das Thema der Menschenrechte in den Fokus genommen und auch verschiedene politische, soziale und kulturelle Umstände besprochen, die diese Geschichte geprägt haben. Am Ende des Projektes ist eine Broschüre entstanden. Im Rahmen …
Einrichtung einer nachhaltigen Begegnungsstätte für ukrainische Geflüchtete und Berliner, die sich ab 2023 weiterentwickeln. Sie sollte dem Empowerment von Geflüchteten dienen und zum Austausch zur Integration beitragen. Sie funktioniert zum einen als “Safe space”, zum anderen als ein “Brave Space”. Darüber hinaus beinhaltete das Projekt Seminare zur politischen Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte sowie zum …
Das Projekt wurde 2023 von CineMova Ukrainian Empowerment Network e.V. in Kooperation mit Allianz Ukrainischer Organisationen e.V. und agitPolska e.V durchgeführt. Das Projekt hatte als Ziel die Verbesserung und Förderung der Partizipation und gleichberechtigten Teilhabe von Menschen, die im Zusammenhang mit dem Krieg aus der Ukraine nach Berlin geflohen sind. Das Projekt bestand aus Workshops …